Wahlprogramm 2025-2030

Kompetenz für unsere Heimat - die neue CDU

Kompetenz für unsere Heimat

Das Wahlprogramm 2025-2030

Präambel

Wir, die CDU Emmerich, stehen für eine starke, zukunftsorientierte und familienfreundliche Stadt. Mit unserem Programm setzen wir auf Kompetenz, Innovation und Gemeinschaft, um Emmerich am Rhein als attraktiven Lebens- und Wirtschaftsstandort weiterzuentwickeln. Unsere Schwerpunkte sind eine starke Wirtschaft, digitale Innovation, ein familienfreundliches Umfeld, nachhaltige Mobilität, Klimaschutz und eine lebenswerte Stadt für alle Generationen.

1. Wirtschaft stärken, Arbeitsplätze sichern

 

Emmerich soll ein attraktiver Standort für Unternehmen bleiben und werden. Wir setzen auf:

  • Förderung und Unterstützung lokaler Unternehmen durch unbürokratische Genehmigungsverfahren.
  • Forcierung wirtschaftlicher Innovation, um Arbeitsplätze zu sichern und Emmerich als Wirtschaftsstandort zu stärken.
  • Kooperation mit der regionalen Wirtschaft, insbesondere mit der Industrie- und Handelskammer sowie lokalen Netzwerken.
  • Begleitung und Unterstützung von Unternehmensgründungen.
  • Einführung eines „One-Stop-Shop“-Ansatzes im Rathaus für Genehmigungsprozesse für Unternehmer.
  • Vernetzung von lokalen Unternehmen mit regionalen und überregionalen Forschungseinrichtungen und Hochschulen.
  • Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen durch Mitarbeiter der Behörde, um gezielte staatliche oder europäische Fördermittelprogramme zu finden.

2. Attraktivität der Innenstadt und Stadtteile

 

Wir wollen Emmerichs Innenstadt modernisieren und die Attraktivität der Stadtteile steigern, um Leerstände zu reduzieren und das Stadtbild zu beleben:

  • Einführung kreativer Zwischennutzungskonzepte (Pop-Up-Stores) für leerstehende Geschäfte.
  • Verbesserung der Aufenthaltsqualität durch neue Beleuchtung, Sitzgelegenheiten und Begrünung.
  • Ausbau der Fahrradinfrastruktur und Einführung neuer Parkkonzepte.
  • Förderung von Veranstaltungen durch unbürokratische Genehmigungsverfahren.
  • Bürgerdialoge und Workshops zur gemeinsamen Gestaltung der Stadt.
  • Generieren von neuen Gewerbeflächen.

3. Sicherheit, Sauberkeit und Ordnung

 

Sicherheit und Sauberkeit sind zentrale Bestandteile einer lebenswerten Stadt:

  • Intensive Zusammenarbeit mit Polizei und Ordnungsbehörden.
  • Umrüstung auf energieeffiziente LED-Beleuchtung in dunklen Bereichen in Kooperation mit den Stadtwerken Emmerich GmbH.
  • Ausbau von Präventionsprojekten in Schulen und Jugendeinrichtungen.
  • Weiterentwicklung der „Emmerich am Rhein“-App
  • Vorantreiben von Projekten zur Sensibilisierung der Einwohner, um die Wertschätzung und Attraktivität unserer Stadt zu steigern.

4. Gesundheit, Generationen und Pflege

 

Wir setzen uns für die Gesundheitsversorgung und soziale Angebote für alle Generationen ein:

  • Sicherung des Krankenhausstandorts.
  • Stärkung von Projekten zur Bekämpfung sozialer Isolation.
  • Unterstützung bei der Ansiedlung neuer Ärzte und Fachkräfte.
  • Ausbau der Pflege- und Hospizangebote durch Kooperationen mit sozialen Trägern oder privaten Investoren.
  • Durchführung regelmäßiger Gesundheitskonferenzen zur frühzeitigen Bedarfsanalyse.

5. Jugend, Bildung und Sport

 

Wir investieren in Bildung, Sport und Freizeitangebote, um Emmerich für junge Menschen attraktiver zu machen:

  • Fortführung des Digitalisierungskonzepts an Schulen.
  • Ausbau der Ganztagsbetreuung durch Kooperation mit Vereinen und Initiativen.
  • Errichtung neuer multifunktionaler Sportplätze, Freizeitflächen und Bolzplätze.
  • Stärkung weiterer Beteiligungsformate, um junge Menschen aktiv einzubinden.

6. Integration als gemeinschaftliche Aufgabe

 

Integration gelingt durch Bildung, Begegnung und gesellschaftliche Teilhabe:

  • Ausbau von Sprachkursen und Bildungsangeboten.
  • Förderung von Integrationsprojekten.
  • Stärkere Kooperation mit Vereinen, Schulen und sozialen Trägern.
  • Regelmäßige Dialogveranstaltungen zur besseren Vernetzung der Stadtgesellschaft.

7. Familienfreundliches Emmerich

 

Familien sind das Herz unserer Stadt. Wir setzen uns ein für:

  • Work-Life-Kinder-Balance durch Ausbau von Betreuungsangeboten wie Kitas und Ganztagsangeboten.
  • Familienfreundliche Infrastruktur mit attraktiven Spielplätzen, Freizeitangeboten und barrierefreien öffentlichen Räumen.
  • Förderung von bezahlbarem Wohnraum und Beratungsangeboten für Familien.
  • Ausweisung von Bauland in der Stadt und den Ortsteilen.

8. Vereine und Ehrenamt stärken

 

Wir wollen Ehrenamtliche entlasten und die Vereinslandschaft in unserer Heimat stärken:

  • Einführung eines Ehrenamtsbeauftragten im Rathaus.
  • Reduzierung bürokratischer Hürden für Vereine.
  • Gezielte Unterstützung kultureller Veranstaltungen.
  • Bessere Vernetzung von Ehrenamtlichen durch regelmäßige Austauschrunden.

9. Landwirtschaft – regional, nachhaltig, zukunftsorientiert

 

Die lokale Landwirtschaft ist ein wichtiger Wirtschaftszweig und soll gezielt unterstützt werden:

  • Aktive Beratung für Betriebe in landwirtschaftlichen Fragen.
  • Vermittlung von Unterstützung der Direktvermarktung durch digitale Plattformen und Wochenmärkte.
  • Aufbau eines Netzwerks zwischen Landwirten, Handel, Gastronomie und Verbrauchern.

10. Tourismus als Motor für wirtschaftlichen Aufschwung

 

Emmerichs touristisches Potenzial soll besser genutzt werden:

  • Ausbau des Rad- und Wassertourismus durch neue Strecken und Infrastruktur.
  • Entwicklung neuer Freizeit- und Kulturangebote entlang der Rheinpromenade und den Ortsteilen.
  • Kooperation mit niederländischen Partnern zur besseren Vernetzung des Tourismus.
  • Unterstützung von Events und Märkten zur Belebung der Stadt.

11. Digitale und moderne Verwaltung

 

Wir wollen eine bürgerfreundliche, effiziente Verwaltung, die Innovationen ermöglicht:

  • Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen zur Reduzierung von Wartezeiten.
  • Einführung eines digitalen Bürgerportals zur Antragsstellung und -verfolgung.
  • Regelmäßige Überprüfung von Vorschriften zur Reduzierung bürokratischer Hürden.
  • Ausbau der digitalen Infrastruktur (Glasfaser) für alle Stadtteile.
  • Nutzung innovativer Technologien für nachhaltige Stadtentwicklung, Verkehrsmanagement und Energieeffizienz (Smart City Emmerich).
  • Transparente Abläufe mit klaren Rückmeldungen zum Bearbeitungsstand.
  • Einrichtung einer zentralen Anlaufstelle für Unternehmen.

12. Smarte Mobilitätskonzepte

 

Ein modernes Verkehrskonzept verbindet Nachhaltigkeit, Komfort und Effizienz:

  • Ausbau eines sicheren und beleuchteten Radwegenetzes.
  • Verbesserung der ÖPNV-Anbindung
  • Vorantreiben von Carsharing-Angeboten und Park-and-Ride-Systemen.
  • Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge.
  • Stärkung der Mobilität junger Bürger in den Abendstunden.

13. Nachhaltigkeit und Klimaschutz

 

Wir setzen uns für nachhaltigen Klimaschutz ein, ohne die Wirtschaftlichkeit aus den Augen zu verlieren:

  • Einführung einer klimaneutralen Stadtverwaltung.
  • Vorantreiben von Dach- und Fassadenbegrünung sowie neuen Grünflächen.
  • Initiative „Plastikfreie Stadt“ zur Reduzierung von Einwegplastik.
  • Schutz unserer natürlichen Ressourcen durch Förderung erneuerbarer Energien und Maßnahmen gegen den Klimawandel.

14. Interkommunale Zusammenarbeit stärken

 

Emmerichs Lage ermöglicht Partnerschaften mit niederländischen Kommunen zur Stärkung und Zukunftssicherung unserer Stadt.

  • Ausbau grenzüberschreitender Kooperationen in den Bereichen Wirtschaft, Tourismus, Kultur und Verwaltung.
  • Entwicklung gemeinsamer Gewerbe- und Innovationsflächen mit Partnerkommunen zur Stärkung des Standorts.
  • Nutzung europäischer Förderprogramme zur Finanzierung interkommunaler Projekte.
  • Zusammenarbeit bei Umweltschutz, Infrastruktur und nachhaltiger Regionalentwicklung.
  • Etablierung regelmäßiger Arbeitsstrukturen mit niederländischen Partnern zur strategischen Weiterentwicklung der Region.